Datenschutzerklärung

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Personendaten wir zu welchem Zweck erheben und wie diese Daten verwendet werden.

Wenn Sie den Schweizerischen Bankenombudsman telefonisch, schriftlich oder auf anderem Wege kontaktieren, sind Sie damit einverstanden, dass Daten über Ihre Person gemäss dieser Datenschutzerklärung bearbeitet werden.

1. Welche Daten bearbeiten wir?

Wir bearbeiten diejenigen Personendaten, die wir von Ihnen oder Ihrem Vertreter im Rahmen einer Anfrage, eines Vermittlungsersuchens oder eines Suchbegehrens erhalten. Dies umfasst Informationen, die Sie uns mündlich erteilt haben, sowie solche, die sich aus den von Ihnen der Ombudsstelle eingereichten Unterlagen ergeben.

Zudem bearbeiten wir gegebenenfalls auf Sie bezogene Daten, die wir von der Antragsgegnerin, d. h. der Bank oder dem Finanzunternehmen, auf welche bzw. welches sich Ihre Eingabe bezieht, erhalten haben, namentlich Angaben zu Ihrer Geschäftsbeziehung.

In gewissen Fällen ergänzen wir Ihre Personendaten mit Informationen aus anderen Quellen, wie öffentlich verfügbaren Datensuchmaschinen oder Telefonbüchern, wie z.B. Name, Vorname, Adresse und Telefonnummer.

2. Für welchen Zweck bearbeiten wir Ihre Daten?

Wir bearbeiten Ihre Daten, um unsere Aufgaben gemäss Gesetz, den Richtlinien der Bankiervereinigung über die Behandlung kontakt- und nachrichtenloser Vermögenswerte bei Schweizer Banken (Narilo-Richtlinie), den Stiftungsstatuten und der Verfahrensordnung des Schweizerischen Bankenombudsman wahrzunehmen, insbesondere um Ihre Anfrage zu beantworten und um auf Ihr Ersuchen hin die Voraussetzungen für die Durchführung eines Vermittlungsverfahrens oder eine Suche nach kontakt- oder nachrichtenlosen Vermögenswerten zu prüfen und bei gegebenen Voraussetzungen ein entsprechendes Verfahren durchzuführen.

3. Wem geben wir Ihre Daten bekannt?

Zugriff auf Ihre Daten haben die Mitarbeiter der Geschäftsstelle des Schweizerischen Bankenombudsman. Diese sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Auf der Grundlage unserer Verfahrensordnung bzw. der Richtlinien über die Behandlung nachrichtenloser Vermögenswerte bei Schweizer Banken im Rahmen der Bearbeitung einer Anfrage, eines Vermittlungsverfahrens oder einer Suche nach kontakt- oder nachrichtenlosen Vermögenswerten, können auf Sie bezogene Daten an die betroffene Bank bzw. dem betroffenen Finanzdienstleister übermittelt werden und unterstehen dann bei diesem Institut nicht mehr dieser Datenschutzerklärung.

Von uns beigezogene Dienstleister können z.B. zum Zweck der Pflege und Kontrolle unserer Datenverarbeitungsanlagen und im Zusammenhang mit dem technischen und administrativen Unterhalt der Ombudsstelle Zugriff auf Ihre Daten haben.

Wenn Sie Ihre Anfrage, Ihr Vermittlungsersuchen oder ein Suchbegehren an den Bankenombudsman telefonisch, schriftlich oder über die auf der Webseite verfügbare Upload-Funktion über das Internet 2

unterbreiten, werden Ihre Daten in unserem Fallverwaltungssystem auf den von unserem IT-Dienstleister in der Schweiz betriebenen Servern in der Schweiz gespeichert.

Die Übermittlung von Informationen über das Internet birgt gewisse Sicherheitsrisiken. Für die Sicherheit und Vertraulichkeit von Daten während einer elektronischen Übertragung können wir keine Verantwortung übernehmen.

4. Wie werden auf unserer Webseite Cookies und ähnliche Technologien eingesetzt?

Bei der Nutzung unserer Website fallen Daten an, die in Protokollen gespeichert werden. Wir können auch Cookies und ähnliche Techniken einsetzen. Ausserdem können wir eigene Tools sowie solche von Dienstleistern auf unserer Website nutzen, insbesondere um die Funktionalität oder den Inhalt unserer Webseite zu verbessern und Statistiken zu erstellen.

Die von uns eingesetzten Dienstleister befinden sich möglicherweise ausserhalb der Schweiz. Derzeit verwenden wir insbesondere Angebote der folgenden Dienstleister:

5. Welche Rechte haben Sie?

Sie haben im Zusammenhang mit unserer Datenbearbeitung gewisse Rechte. Sie können nach anwendbarem Recht insbesondere Auskunft über die Bearbeitung Ihrer Personendaten verlangen, unrichtige Personendaten korrigieren lassen, die Löschung von Personendaten verlangen, Widerspruch gegen eine Datenbearbeitung erheben, die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an andere Verantwortliche verlangen. Wenn Sie uns gegenüber Ihre Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich an uns; unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff. 6. Damit wir einen Missbrauch ausschliessen können, müssen wir Sie identifizieren (z.B. mit einer Ausweiskopie, falls nötig). Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z.B. zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen, aufgrund unserer beruflichen Schweigepflicht oder unserer Verfahrensordnung). Wir behalten uns vor, Kopien aus datenschutzrechtlichen Gründen oder Gründen der Geheimhaltung zu schwärzen oder nur auszugsweise zu liefern.

6. Wie können Sie uns kontaktieren?

Sollten Sie Fragen zur Bearbeitung Ihrer Personendaten haben, können Sie uns wie folgt kontaktieren: Schweizerischer Bankenombudsman, Bahnhofplatz 9, Postfach, 8021 Zürich, Schweiz, Tel. +41 43 266 14 14 (Deutsch / English) bzw. Tel. +41 21 311 29 83 (Français / Italiano)

Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass das Verfahren vor der Ombudsstelle vertraulich und das Akteneinsichtsrecht der Parteien sowie entsprechend ihr Auskunftsrecht auf ihre eigene mit dem Ombudsman geführte Korrespondenz beschränkt ist (siehe Art. 4.5 der Verfahrensordnung für den Schweizerischen Bankenombudsman und Art. 75 Abs. 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG)).

Datenschutzerklärung Schweizerischer Bankenombudsman Stand 1. September 2023; Änderungen vorbehalten